Prävention von Übergriffen in öffentlichen Einrichtungen durch Deeskalationsmanagement

Empfehlungen für die Auswahl von geeigneten Personen, die zum Deeskalationstrainer bzw. zur Deeskalationstrainerin qualifiziert werden sollen.
Empfehlungen für die Auswahl von geeigneten Personen, die zum Deeskalationstrainer bzw. zur Deeskalationstrainerin qualifiziert werden sollen.
Handlungsleitfaden mit verschiedenen Interventionsmöglichkeiten, um das Auftreten von Übergriffen in Ihrer Einrichtung zu vermeiden.
„Das Aachener Modell"
Reduzierung von Bedrohungen und Übergriffen
an Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr
___________________________________________________________________________
Informationen für Führungskräfte
Gute Beispiele für mehr Gesundheit und Sicherheit bei der Arbeit
Hilfestellung zum Umgang mit traumatisierenden Ereignissen
___________________________________________________________________________
Handlungshilfe für Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen erarbeitet, um ihre Beschäftigten und auch ehrenamtlich Tätige vor Beleidigungen, Bedrohungen, sexuellen Belästigungen, psychischen wie physischen Verletzungen zu schützen
Diese DGUV Information gibt Hinweise und Tipps wie der Einsatzbetrieb so organisiert werden kann, dass Konfliktsituationen gar nicht erst entstehen bzw. nicht eskalieren.
Zur Verwendung als Ergänzung
zur kommmitmensch-Dialogbox
https://www.kommmitmensch.de/
toolbox/kommmitmensch-dialoge/
___________________________________________________________________________
Gewalt hat viele Facetten, die Folgen sind für die Betroffenen gravierend. Die erfolgreiche Prävention von Gewalt bei der Arbeit ist daher entscheidend; sie setzt voraus, Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und eine konsequente Haltung gegen jegliche Form von Gewalt bei der Arbeit einzunehmen.
___________________________________________________________________________
https://topeins.dguv.de/verantwortlich-fuehren/gewalt-am-arbeitsplatz-verhindern/
https://www.dguv.de/de/praevention/themen-a-z/gewalt-mobbing/index.jsp