GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

Vorbeugen Coronainfektion ©Maridav - stock.adobe.com

Händewaschen gegen Corona – Eincremen nicht vergessen!

Händewaschen gilt als eine der wirksamsten Maßnahmen im Kampf gegen das Corona-Virus. Die Empfehlung: täglich mehrmals und mindestens jeweils 20 bis 30 Sekunden. Seife zerstört eine große Zahl von Krankheitserregern.

mobiles arbeiten ©stock.adobe.com – H_Ko

Entscheidungshilfe für die Auswahl eines Headsets

Headsets kommen in Homeoffice und Homeschooling gerade verstärkt zum Einsatz. Was ist dabei in puncto Sicherheit und Gesundheit zu beachten? Tipps dazu gibt das Institut für Arbeit und Gesundheit der DGUV

Vortrag halten ©stock.adobe.com - andreypopov

Praxishilfe "Zoom-Fatigue"

Durch häufige und lange Videokonferenzen kann Zoom-Fatigue entstehen, ein Gefühl der Ermüdung und Erschöpfung. Diese Praxishilfe des Instituts für Arbeit und Gesundheit der DGUV (IAG) beschreibt Ursachen und Symptome und unterstützt mit konkreten Tipps.

Erste-Hilfe-Koffer ©akf - fotolia.com

Keine Angst vor Erster Hilfe

Einmal Erste-Hilfe-Kurs vor dem Führerscheinerwerb und dann nie wieder Berührung mit dem Thema? So sieht es derzeit in der Praxis oft aus. In der Folge zögern viele Menschen am Unfallort, Erste Hilfe zu leisten. Und das gilt für Verkehrsunfälle, Unfälle in der Freizeit oder medizinische Notfälle in der Familie. Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR) gibt wichtige Tipps.

Coronavirus ©ahmet - stock.adobe.com

Infoblätter betrieblicher Infektionsschutz in
sechs Fremdsprachen

Seit dem 24. November 2021 gilt die 3G-Regel am Arbeitsplatz. Wie müssen Beschäftigte ihren Status mitteilen? Die DGUV hat zu den bereits veröffentlichten Informationsblättern auf Deutsch sowie in Leichter Sprache nun noch sechs fremdsprachige Fassungen erstellt.

©Jessica Schäfer

Magazin für Sicherheitsbeauftragte
Arbeit & Gesundheit 1/2022 erschienen

Schlechte Lichtverhältnisse schaden der Gesundheit von Beschäftigten und begünstigen Arbeitsunfälle. Denn sind gefährliche Bereiche wie Treppen nicht gut beleuchtet, steigt die Gefahr für Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle. Anregungen für die richtige Beleuchtung liefert die neue Ausgabe von Arbeit & Gesundheit.