GUVH LUKN Logo

Pressemeldungen

Kinder mit bunten Helmen auf ihren Fahrrädern ©sergey novikov - fotolia.com

Mobil mit dem Fahrrad

Zum Ende der Grundschulzeit stehen oftmals Radfahrprüfungen an. Was ist bei der Mobilitätserziehung zu beachten und wie können entsprechende Kompetenzen zum Thema Mobilität vermittelt werden? Aktualisierte Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I finden Sie im Schulportal der DGUV.

Junges Mädchen am Smartphone ©bildschoenes - fotolia.com

Nicht ohne mein Smartphone

Für Lehrerinnen und Lehrer werden im digitalen Lernraum der DGUV Unterrichtsmaterialien angeboten, die Schüler für einen bewussten Umgang mit dem Smartphone sensibilisieren sollen.

Streit im Büro ©Henry Schmitt - fotolia.com

Broschüre „Psychische Arbeitsbelastung und Gesundheit“

Für fast jedes Problem gibt es eine Lösung. In einer neuen Broschüre des Arbeitsprogramms Psyche werden anhand von Fallbeispielen typische Belastungsfaktoren aufgezeigt.

Die Broschüre „Psychische Arbeitsbelastung und Gesundheit" richtet sich an Führungskräfte, Personalverantwortliche sowie Arbeitnehmervertreterinnen und -vertreter und Aufsichtspersonen. Sie gibt einen kurzen Überblick über den Zusammenhang von Arbeit und psychischer Gesundheit und präsentiert zentrale wissenschaftliche Erkenntnisse über psychische Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz.

Kind spielt Theater ©gorilla - fotolia.com

Wieso, weshalb, warum – Unfallversicherungsschutz der Eltern in der Kita

Ob Sommerfest oder Ausflug in den Streichelzoo – es gibt viele Aktivitäten, bei denen Eltern den Nachwuchs in die Kita begleiten dürfen. Doch was, wenn dabei ein Unfall passiert? Stehen Eltern dann auch unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung?

Wundversorgung des Knies ©Victor Koldunov - stock.adobe.com

Verborgene Gefahren für Schulkinder

Ein Schulkind stürzt auf dem Weg zum Pausenhof. Ein Kratzer. Ein Pflaster. Fertig? Nein. Jeder Unfall kann Hinweise auf verborgene Gefahren im Schulalltag geben. Daher ist es im Interesse der Schule und ihrer Schützlinge, nicht nur Unfälle zu dokumentieren, die einen Arztbesuch erfordern. Auch Bagatellunfälle, die im täglichen Schulbetrieb aufkommen, sollten aufgezeichnet werden.

GUVH - Aussenaufnahme Sommer © guvh

Die elektronische Unfallmeldung

Schicken Sie die Unfallanzeigen für Unfälle Ihrer Schülerinnen und Schüler noch immer über den postalischen Weg in Papierform? Dieses Verfahren geht jetzt auch einfacher, unbürokratischer, vor allem aber papierlos!

Als DaNiS-Anwender haben Sie zusätzlich die Möglichkeit die bereits vorhandenen Daten aus der DaNis-Software in unsere Anwendung zu übernehmen. Sie können also mit DaNiS Ihre Unfallanzeige erstellen und uns diese im Anschluss sofort elektronisch übermitteln.