Seminar
26.09.2023 - 27.09.2023Ort
HannoverSeminarnummer
7413-01Link zur Anmeldung
Sie möchten das Erziehungs- und Präventionskonzept an Ihrer Schule weiterentwickeln, um den Schülerinnen und Schüler mehr Halt und Orientierung zu geben, um den Eltern ein verlässlicher Partner zu sein und um mehr Handlungssicherheit im Kollegium zu erlangen. Dann ist unser Seminar vielleicht das Richtige für Sie.
Ziel dieses Seminars ist es, den Verantwortlichen für das Thema „Prävention in Schulen", aus den Schulen und aus den Kommunen Anregungen für ein gutes Präventions- und Erziehungskonzept zu geben, welches sich in der täglichen Arbeit wiederfindet.
Ein solches Konzept ...
Wir laden die Personen ein, die an Ihrer Schule das Erziehungs- und Präventionskonzept weiterentwickeln und dabei auf eine nachhaltige Etablierung setzen. Ebenfalls sind auch die Personen herzlich eingeladen, die Schulen auf kommunaler Ebene bei der Entwicklung von Erziehungs- und Präventionskonzepten unterstützen.
Um Ihnen ein fundiertes Seminar zu bieten, wird es gemeinsam mit dem Landespräventionsrat Niedersachsen und dem Verein KEJ e.V. (Kompetenzzentrum, Erlebnispädagogik und Jugendarbeit e.V.) durchgeführt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie konkrete Ideen für Ihre Präventionsarbeit an Ihrer Schule mitnehmen können, die Ihnen dabei helfen, soziales Lernen an Ihrer Schule systematisch aufzubauen und zu entwickeln. Hierzu werden wir Ihnen Institutionen benennen, die Schulen neutral beraten, und Kriterien aufzeigen, an denen Sie geeignete Maßnahmen zielgenau auswählen können.
Um ein gutes Verständnis von „Sozialen Lernen" zu ermöglichen, setzen wir auf den Erfahrungsaustausch in der Gruppe sowie auf Übungen, die soziale Prozesse erlebbar machen.
Schulleitungen, Lehrkräfte, Fachkräfte für Sozialarbeit, Koordinatoren für soziales Lernen oder Prävention in der Kommune
Herr Jansen (GUV Hannover)
Frau Polke (Kompetenzzentrum Erlebnispädagogik und Jugendarbeit), Herr Groeger-Roth (Landespräventionsrat Niedersachsen)
Seminar
26.09.2023 - 27.09.2023Ort
HannoverSeminarnummer
7413-01Link zur Anmeldung
Fachlicher Ansprechpartner: Herr Jansen 0511/8707-431
Organisatorische Ansprechpartnerin: Frau Jestrabek 0511/8707-417